Digitalisierung und Reduktion der Treibhausgase ergänzen sich

Der Postsektor mit der Annahme, dem Transport, der Sortierung und der Zustellung von Brief- und Warensendungen an adressierte Empfänger trägt erheblich zur Emission globaler Treibhausgase (THG) bei.

Beitrag: Walter Trezek.

Der Postsektor mit der Annahme, dem Transport, der Sortierung und der Zustellung von Brief- und Warensendungen an adressierte Empfänger, trägt mit seinen mehr als 5 Millionen Postmitarbeiter*Innen, in über 650 000 Postämtern weltweit, heute etwa 450 Milliarden Briefsendungen und bis 2026 220 Milliarden prognostizierten Warensendungen jährlich, verbunden mit einer universellen Reichweite, bis in die entlegensten Gebiete und der transportintensiven täglichen Zustellung auf der letzten Meile, erheblich zur Emission globaler Treibhausgase (THG) bei.

Österreich, Deutschland und Frankreich: Antrag auf weltweite Reduzierung von THG im Postsektor.
Der 27. Weltpostkongress nahm im August 2021 einen Initiativantrag Österreichs, Deutschlands und Frankreichs zur Reduzierung der  Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) aus dem Postbetrieb an. Ziel ist es, freiwillig, verbindliche Ziele auf Basis harmonisierter Messnormen zu erarbeiten. Über die Erreichung der Ziele soll laufend berichtet werden.

Ein weltweiter Wissensaustausch zwischen den benannten Postbetreibern, den Mitgliedsstaaten des Weltpostvereins und anderen  Wirtschaftsbeteiligten des weltweiten Postmarkts wird unter Aufsicht der 192 Mitgliedsstaaten eingerichtet. Sichergestellt werden damit global einheitliche Strategien zur Reduzierung von CO²-Emissionen, die Finanzierung und eine zeitnahe Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. In den kommenden 4 Jahren werden die Postgesellschaften der 192 Mitgliedsstaaten des Weltpostvereins CO² und THG neutrale, grenzüberschreitende internationale Postdienste entwickeln. Weltweit einsetzbare Messnormen, die eine reduktionsorientierte Berichterstattung über verursachte Treibhausgasemissionen ermöglichen, die durch die Annahme, das Sortieren, den Transport und die Zustellung von Postsendungen, pro Postsendung in Mitgliedsländern verursacht werden, werden erarbeitet.

Austrian Standards arbeitet an postsektorspezifischer Normung.
Das Europäische Komitee für Normung (CEN) für den Postsektor, in Österreich vertreten durch Austrian Standards, wird in den kommenden vier Jahren, die sektorspezifische Normung für eine klimaneutrale Zustellung von Briefen und Warensendungen in Umsetzung des EU Green Deal unter Einbeziehung aller Wirtschaftsbeteiligten vorantreiben Erarbeitet werden:

Technischer Report über innovative Lösungen bei ökologisch-sauberen und effizienten Zustelllösungen.
Dieser Arbeitsinhalt bietet eine Bestandsaufnahme innovativer Lösungen, die geeignet erscheinen, die Ziele des „Green Deal“ der EU im Bereich des Zustellmarktes für Brief- und Paketsendungen zu unterstützen. Dazu gehören auch die Bereiche: Verpackungsmanagement, Retouren, neue Zustelllösungen wie Drohnen, benutzerunabhängige kontaktlose Übergabe, sowie eine klimaneutrale Erhöhung der Transport- und Zustelleffizienz.

Norm zur Umweltbilanz in der Paketzustellung.
Erarbeitet wird die Definition einer Methodik zur Berechnung und Berichterstattung der Umweltbelastung durch eine Anfang-zu-Ende Zustellung von Warensendungen, beginnend von der Abholung bis zur abschließenden Zustellung, unter Berücksichtigung bestehender Umweltnormen aus dem verwandten Bereich des Transports und der Logistik.

Dieser Arbeitsinhalt ergänzt die bestehenden Normen für eine CO²-Bilanzierung. Eine zustellsektorspezifische, detaillierte Methodik zur Messung und Berichterstattung spezifischer, transparenter und konsistenter Informationen zu THG- und Luftschadstoffen, die in der Paketzustellung anfallen, ist das Ziel der Arbeiten. Angesichts der Dringlichkeit und des branchenspezifischen Engagements, sowohl in Europa als auch weltweit, erwarten wir innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate Standards und darauf aufbauend, konforme Produkte und Dienstleistungen.

Digitalisierung der Zustellung von Warensendungen – Eigentum an Klimadaten?
Nur wenn Daten zu jeder Warensendung vor deren Versandt zwischen den Wirtschaftsbeteiligen ausgetauscht werden, ist eine Messung der anfallenden THG-Emissionen möglich. 2021 wurde die Digitalisierung der Daten in der Zustellung von Warensendungen in der EU und weltweit umgesetzt. Die anstehende Gestaltung und Einführung von klimaneutralen Produkten und Dienstleistungen in der Zustellung von Warensendungen, wird zu einer Anpassung der bereits heute harmonisierten Daten, die vorab zwischen den Zustellbetreibern ausgetauscht werden, führen. Für die Wirtschaftsbeteiligten steht damit die Absicherung des Eigentums an den Daten zu jeder Warensendung zunehmend im Mittelpunkt. Neben den Kerndaten – der Zustelladresse, der Sendungskennung, der Warenbeschreibung – fallen immer mehr Sekundärdaten an. Umsatzgenerierung und Kundenbindung führt dazu das elektronische Schnittstellen zunehmend das Management, aber auch das Eigentum an diesen Daten zu übernehmen trachten. Die Daten des Einzelhandels sollten aber dem Einzelhandel vorbehalten bleiben. Nur wenn das Eigentum an den Daten geregelt bleibt, kann der Einzelhandel über Geschäftsprozesse frei disponieren und ungebunden entscheiden.

Wollen Sie weitere Informationen zu dem Thema erhalten? Möchten Sie aktiv Themen wie dieses vorantreiben und interessieren Sie sich daran, Teil eines internationalen Infrastruktur & Logistiknetzwerkes zu sein. Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!  Der logistic-natives e.V. ist das internationale Netzwerk für Logistik & Infrastruktur des modernen Handels und repräsentiert über 30.000 Branchenunternehmen. Dabei unterstützen wir bei der Befähigung zur fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmen und der Zustellung von Handelswaren durch digitale Kommunikationsmedien im Sinne der Zustellungsoptimierung, Nachhaltigkeit, life-cycle- & Retourenmanagements und der Kreislauf-logistik. Unser Geschäftsführer Florian Seikel (Florian.Seikel@logistic-natives.com) steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung. (WT)

Quelle: LOGISTIK express Journal 4/2021

Translate »