| |

Gabelstapler – lieber mieten, leasen oder kaufen?

Wenn ein Unternehmen ein größeres Lager hat oder andere logistische Aufgaben zu bewältigen sind, ist manchmal ein Gabelstapler notwendig. Allerdings ist die Anschaffung eines eigenen Staplers finanziell eine Herausforderung, die sich nicht immer lohnt. Die Anschaffungskosten sind hoch, hinzu kommen die Kosten für Wartung und Reparaturen. Es kann sich lohnen, ein solches Gerät kurz- oder auch langfristig zu mieten oder zu leasen, anstatt es zu kaufen. Doch was ist besser? Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Option?

 

Abbildung 1: Braucht ein Unternehmen den Gabelstapler nur gelegentlich, ist es meist wirtschaftlicher, das Gerät für die entsprechende Zeit zu mieten. Pixabay © maria-anne (CC0 Public Domain)

Einen Gabelstapler kurzfristig mieten

Wenn ein Unternehmen kurzfristig Bedarf für einen Gabelstapler hat, ist es relativ kostengünstig, diesen Bedarf mit einem Mietgerät zu decken. Kosten für Wartung und Service des Gabelstaplers sind bereits im Mietpreis enthalten. Sobald das Projekt abgeschlossen ist, geht das Mietobjekt zurück an den Verleiher, ohne dass weitere Kosten entstehen.

In bestimmten Sonderfällen ist die Kurzzeitmiete eines Gabelstaplers ideal, beispielsweise um für kurze Zeit an einer entlegenen Baustelle damit zu arbeiten, um für ein Event die Ausrüstung an Ort und Stelle zu bringen oder um im Lager Vorgänge zu prüfen und Kommissioniermethoden zu testen. Der wichtigste Grund für ein Unternehmen sich an eine Gabelstaplervermietung zu wenden ist allerdings die Saisonarbeit. In vielen Branchen gibt es saisonbedingt mehr oder weniger Arbeit mit dem Gabelstapler. Dann ist es notwendig, den Betrieb schnell hochfahren zu können. Sobald die Saison wieder vorbei ist, geht das Leihgerät zurück an den Vermieter. Es fallen weder langfristige Miet- noch Lagerkosten an. Das Unternehmen kann auf diese Weise flexibel reagieren. Darüber hinaus stellt das Mieten eine gute Möglichkeit dar, den Service eines Anbieters zu testen. Schon bei der Kurzzeitmiete lässt sich erkennen, wie ein Unternehmen mit Serviceanforderungen umgeht. Das ist eine gute Möglichkeit, einen passenden Servicepartner zu finden.

Welche Nachteile hat das kurzfristige Mieten?

Ein großer Nachteil bei der kurzfristigen Miete eines Gabelstaplers oder Roboterstablers sind die Kosten. Kurzfristig zu mieten ist ein teures Arrangement. In den Preisen sind bereits die Kosten für die Wartung enthalten. Zudem müssen die Mieteinnahmen des Verleihers dessen Kosten decken, auch wenn er nicht alle Geräte ständig vermietet hat.

Abbildung 2: Es gibt Gabelstapler für bestimmte Einsatzzwecke, beispielsweise im Gelände, die ein Unternehmen möglicherweise nicht ständig braucht. Auch dann ist kurzfristiges Mieten sinnvoll. Pixabay © dewikinanthi (CC0 Public Domain)

Maschinen, die Unternehmen kurzfristig leihen können, gehen ständig von Unternehmen zu Unternehmen, sind viel im Einsatz und nicht immer gehen die Nutzer besonders sorgfältig mit den Geräten um. Das hat zur Folge, dass die Qualität der Leihgeräte nicht immer die beste ist. Gemietete Geräte sind oft mit Macken und Dellen übersät. Bei langfristiger Miete oder wenn es sich um ein eigenes Gerät handelt, lassen die Nutzer meist mehr Sorgfalt walten. Für manche Unternehmen überwiegen die Nachteile so sehr, dass sie eine Alternative erwägen.

Eine Gabelstapler langfristig mieten

Die langfristige Miete oder das Leasing sind sehr beliebt, wenn es um die Nutzung von wichtigen Geräten geht. Für Unternehmen hat das Leasing wesentliche Vorteile, zu denen eine niedrige Anfangsinvestition, mehr Flexibilität und stets moderne Geräte gehören.

Mit dem Leasing erhalten Unternehmen immer neue Ausrüstung, mit der sie effizienter arbeiten können, allerdings bei niedrigen Anschaffungskosten. Jedes Mal, wenn ein Unternehmen den Leasingvertrag für den Gabelstapler verlängert, gibt es wieder ein neues Gerät. Doch das ist nicht die einzige Option, wenn ein Leasingvertrag ausläuft. Unternehmen haben auch die Möglichkeit, das Gerät zu kaufen.

Mit einem Wartungspaket, die sich bei einem Langzeitmiet- oder Leasingvertrag in die monatlichen Raten einbauen lassen, ist die Wartung des Geräts abgedeckt und es entstehen keine zusätzlichen, unvorhergesehenen Kosten. Das gibt den Unternehmen finanzielle Planungssicherheit.

Welche Nachteile hat die langfristige Miete?

Für manche Unternehmen ist der direkte Kauf die sinnvollere Lösung, denn das Leasing hat auch Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil ist der Fakt, dass Unternehmen für die Nutzung eines Geräts Gebühren bezahlen, das Gerät allerdings nicht in ihr Vermögen übergeht. Oft sind mit einem Leasingvertrag Nutzungsbeschränkungen verbunden, beispielsweise eine bestimmte Stundenzahl pro Monat. Unternehmen, die diese Werte überschreiten, müssen mit erheblichen Kosten dafür rechnen. Beim Leasing ist es darüber hinaus sehr wichtig, mit einem zuverlässigen Partner zusammenzuarbeiten, der sich schnell um Wartungsarbeiten und Reparaturen kümmert. Ist ein Unternehmen zu langsam und die Wartungs- und Reparaturarbeiten ziehen sich über einen längeren Zeitraum, kann es zu teuren Ausfallzeiten kommen.

Der Kauf eines Gabelstaplers

Die Anschaffung eines eigenen Gabelstaplers kann für ein Unternehmen sinnvoller sein als Miete oder Leasing. Mit dem Kauf geht das Gerät in die Vermögenswerte eines Unternehmens ein, es lässt sich verkaufen oder als Sicherheit für einen Kredit verwenden, um in der Zukunft beispielsweise ein neues Gerät anzuschaffen. Auf die Lebensdauer eines Staplers gesehen ist der Kauf die kostengünstigste Möglichkeit, mit einem Gabelstapler zu arbeiten. Dabei kann es auch eine Option sein, ein gebrauchtes Gerät zu erwerben, um die Anfangsinvestition zu reduzieren.

Abbildung 3: In einem großen Lager fallen viele Arbeiten an, für die ein Gabelstapler notwendig ist. Für Unternehmen, die keine großen Investitionen tätigen wollen oder können ist das Leasing eine gut Alternative zum Kauf. Pixabay © gabelstapler-lagerhaus-pov-fabrik (CC0 Public Domain)

Welche Nachteile sind mit dem Kauf eines Gabelstaplers verbunden?

Der Kauf eines Gabelstaplers erfordert eine relativ hohe Anfangsinvestition, die sich auf mehrere zehntausend Euro beläuft. Die Kosten hängen vom gewählten Modell ab. Mit einem gekauften Stapler sind Unternehmen wesentlich weniger flexibel als mit einer kurzfristigen Mietvereinbarung oder einem Leasingvertrag.

Fazit

Die Entscheidung, ob sich die Miete oder der Kauf eines Gabelstaplers eher lohnen, muss jedes Unternehmen für sich selbst treffen und dabei die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen bedenken. Mittlerweile ist es so, dass sogar große Unternehmen auf Mietgeräte zurückgreifen, weil sie sich höchste Flexibilität erhalten wollen. Wichtig bei dieser Entscheidung ist auch, wofür und wie häufig ein entsprechendes Gerät zum Einsatz kommen wird und wie sich die Anforderungen in den nächsten Jahren entwickeln werden.

 

 


Abbildung 1: Pixabay © maria-anne (CC0 Public Domain)
Abbildung 2: Pixabay © dewikinanthi (CC0 Public Domain)
Abbildung 3: Pixabay © gabelstapler-lagerhaus-pov-fabrik (CC0 Public Domain)

Ähnliche Beiträge